Back

Wochenschau bis 07.11.2025

Die neuen Erstklässler lernten sich in den vergangenen Wochen gut kennen – nicht nur im Klassenzimmer, auch auf gemeinsamen Schulwegbegehungen. Sie hatte die Gelegenheit herauszufinden, wo die MitschülerInnen wohnen. Dabei wurden die gemeinsamen Schulwege erkundet. Die Kinder stellten einander (tierische) Familienmitglieder vor oder zeigten stolz ihre kleinen Spielparadiese.

Im Fach Religion beschäftigten sich die Erstklässler mit den Themen „Zusammenhalten“ und „Teilen“. Anhand der Geschichte von Sankt Martin wurde gemeinsam zum Thema gesungen, beraten, gebetet, gespielt und gebastelt.

Auch die ersten Buchstaben wurden fleißig gelernt. Bis zu den Herbstferien konnten die Kinder stolz erklären, dass Sie die Buchstaben L, U, M und A lesen und schreiben können. Nach den Ferien kam noch das E hinzu. Die Klasse 1b fertigte zum A Apfeldrucke an und hatte dabei viel Spaß. Ebenfalls entstanden im Kunstunterricht Mutmurmeln mit Wachsmalstiften, passend zur Geschichte von Sarah Welk und Caroline Opheys.

Vor den Herbstferien veranstaltete die 1b noch ein Abschlusskino und startete so gemütlich und herbstlich in die ersten Ferien. Der Filmtitel wurde demokratisch ausgewählt und alle freuten sich über die gelungenen ersten gemeinsamen Tage in der Drachenklasse.

Die dritten Klassen beschäftigten sich mit der Kartoffel. Dabei haben die Drittklässler in einem Experiment nachgewiesen, dass Kartoffeln aus Stärke, Kartoffelfasern und Flüssigkeit bestehen.

Wie in vielen anderen Klassen auch, stand die Zahlenraumerweiterung auf dem Programm. Die Drittklässler sammelten erste Erfahrungen im Zahlenraum bis 1000. In einer Vertretungsstunde hatten die SchülerInnen der Klasse 3b großen Spaß daran, Puzzleteile des Klassentieres kreativ zu gestalten und arbeiteten zusammen, um die Einzelteile richtig aneinander zu fügen.

Die Klasse 3c ist in die Projektwoche “Robotik und LEGO Spike Education” gestartet. Zuerst ging es um Robotik allgemein und wir haben uns angeschaut, was Roboter inzwischen alles können, wie sie lernen und arbeiten. Danach sind die Kinder selbst kreativ geworden und haben verschiedene Aufgaben bearbeitet. Nachdem wir uns die besonderen Bauteile Hub, Farbsensor, Lichtmatrix und Motor genauer angeschaut haben, durften die Kinder zu verschiedenen Abenteuern bauen, programmieren und überarbeiten. Die Kinder hatten viel Freude dabei und wollten nicht aufhören. Im Laufe des Schuljahres werden sich alle Klassen mit diesem Projekt beschäftigen.

Im Rahmen der Jugendverkehrsschule hatten die Viertklässler Gelegenheit, den „toten Winkel“ an einem LKW sozusagen am eigenen Leib zu erfahren. Möglich gemacht wurde dies durch den Esslinger „Round Table“.