Grundschule Sulzgries
Kontakt:
+49 711 371358
gs_sulzgries@esslingen.de
Grundschule SulzgriesGrundschule Sulzgries
  • Allgemeines
    • Leitbild
    • Hausordnung
    • Mensa
    • Pädagogische Schulentwicklung
    • Förderverein
      • Winterbrief 2022 – Förderverein
    • Geschichte
  • Service / Infos
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
      • Kooperation Sportverein
      • Beratungslehrerin
      • Schulsozialarbeit
      • Bildungshaus
      • Jugendtreff Sunshine
      • Schulalltag Elterninfo
      • Gesundheitsförderung und Prävention mit Klasse2000
      • Musikprojekt Response
    • Formulare
    • Rundschreiben
      • 2022 – Dezember
      • 2022 – Juli
      • 2021 – Juli
      • 2021 – April
      • 2020 – Juli
      • 2020 – Adventsbrief
  • Betreuung
  • Eltern
  • Aktionen & Termine
    • Aktionen
    • Termine
  • Kontakt
  • Allgemeines
    • Leitbild
    • Hausordnung
    • Mensa
    • Pädagogische Schulentwicklung
    • Förderverein
      • Winterbrief 2022 – Förderverein
    • Geschichte
  • Service / Infos
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
      • Kooperation Sportverein
      • Beratungslehrerin
      • Schulsozialarbeit
      • Bildungshaus
      • Jugendtreff Sunshine
      • Schulalltag Elterninfo
      • Gesundheitsförderung und Prävention mit Klasse2000
      • Musikprojekt Response
    • Formulare
    • Rundschreiben
      • 2022 – Dezember
      • 2022 – Juli
      • 2021 – Juli
      • 2021 – April
      • 2020 – Juli
      • 2020 – Adventsbrief
  • Betreuung
  • Eltern
  • Aktionen & Termine
    • Aktionen
    • Termine
  • Kontakt

Rundschreiben 2020 – Juli

  • Home
  • Rundschreiben 2020 – Juli

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, sehr geehrte Eltern,

ein ungewöhnliches Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Normalerweise gibt der Jahresabschlussbrief einen Überblick über all die Aktivitäten, die wir in der Zeit nach Weihnachten über den Unterricht hinaus unternommen haben. Doch dieses Mal ist es anders:
Die dritten Klassen konnten noch das Schreibermuseum bzw. das Stadtmuseum besuchen. Auch der Ausflug einer 4. Klasse in die Forscherfabrik erfolgte noch. Die ersten Planungen für Projektwoche und Schulfest liefen.
Doch dann nahm die Ausbreitung des Corona-Virus nach den Faschingsferien sehr schnell zu. Die Entscheidung, Mitte März die Schulen zu schließen, kam für uns sehr kurzfristig. Wir hatten weder Vorlauf zum Vorbereiten von Material für die Kinder noch irgendwelche Erfahrungen mit Fernlernunterricht. Zu diesem Zeitpunkt konnte sich auch niemand vorstellen, dass die Schulen über Wochen geschlossen bleiben. Zunächst war das Schulhaus bis nach den Osterferien nicht nur für Kinder und Eltern, sondern auch für alle Lehrerinnen geschlossen und durfte nicht betreten werden. Eine gespenstische Situation für Frau Deissenrieder und mich, da wir „die Stellung“ halten mussten und es extrem leise war.
Durch die Notfallbetreuung, die zunächst nur für Eltern bzw. Alleinerziehende in systemrelevanten Berufen, eingerichtet wurde, kam wieder ein bisschen Leben ins Haus. Allerdings unter strengen Abstandsregeln und Hygienevorschriften. Die weitere Öffnung der Notfallbetreuung nahm viel Organisationszeit in Anspruch: täglich wechselnde Anzahl der zu betreuenden Kinder bei konstanten Gruppen, die zunächst nicht mehr als 8 Kinder umfassen durfte. Welches Kind ist an welchem Tag da? Wie lange ist der Betreuungsbedarf für welches Kind? Reichen die Kapazitäten für die Aufsicht? Muss eine neue Gruppe aufgemacht werden? An manchen Tagen schickten wir mehrmals Neuanmeldungen für die Notfallbetreuung ans zuständige Amt. Gleichzeitig musste der Fernlernunterricht betreut und vorbereitet werden. Nach den Osterferien erhielten dann alle Kinder Wochenpläne, die jeweils am Montag neu ausgegeben wurden. Die Materialausgabe erfolgte je nach Absprache mit den Elternvertreterinnen oder Elternvertreter der Klasse vor dem Schulhaus mit Abstandsregeln oder über E-Mail. Beides funktionierte reibungslos.
Vor den Pfingstferien ging der Betrieb dann für die 4. Klassen los: halbe Klassestärke unter Wahrung der Abstandsregeln, Hygienekonzept, Pfeile auf dem Boden und Trennbänder für die vorgeschriebene Wegführung. Wer ersetzt die fehlende Klassenlehrerin? Gibt es genug Lehrerinnen für die Notfallbetreuungskinder? Bei allen Organisationen galt es immer die ständig neuen oder veränderten Corona-Vorschriften zu beachten und umzusetzen. Die Freude über das Wiedersehen und die Motivation für die Schülerinnen und Schüler wieder „richtigen“ Unterricht zu haben war bei den Kindern und bei den Lehrerinnen groß. Es zeigte sich, wie stark Unterricht von dem Miteinander im direkten Kontakt lebt.
Nachdem auch das nach Pfingsten ursprünglich bis zum Schuljahresende gedachte rollierende System geplant, alle Klassenzimmer entsprechend ausgeräumt und ausgemessen waren, mit den Kindern die Hygiene- und Abstandsregeln besprochen waren, galt diese Vorgabe nur zwei Schulwochen.
Jetzt sind wir sehr erleichtert, dass ein halbwegs normaler Schulbetrieb bis zu den Ferien möglich ist. Die Schülerinnen und Schüler haben sich schnell an die vorgegebenen Hygieneregeln gewöhnt. Sie stellen sich vor dem Unterricht und auch nach der Pause an dem ihnen zugewiesenen Platz auf. Die Lehrerinnen holen sie dort ab und bringen sie auch in die Pause, um sicher zu gehen, dass die Klassen sich nicht vermischen. Das tägliche Händewaschen ist ebenso Routine geworden, wie das Spielen ausschließlich mit den Klassenkameraden innerhalb des „Klassenpausenhofes“ während der Pause.

Wir danken Ihnen allen von Herzen für die Unterstützung in den vergangenen Wochen. Sie haben Ihre Tochter/Ihren Sohn bei der Fernlernphase sehr engagiert begleitet und angeleitet. Nur ganz wenige Kinder haben einzelne Lücken. Diese werden in den Lernbrücken in den zwei Wochen vor Schulbeginn geschlossen.

Stand heute können wir im September mit einem weitgehenden Normalbetrieb starten. Die Anstellregeln und auch Pausenregeln haben weiterhin Bestand, aber es darf wieder Sport und Musik – ohne zu singen – unterrichtet werden.

Termine:
– Ein Jahresabschlussgottesdienst findet dieses Mal leider nicht statt.

– Am Mittwoch, 29.07. endet der Unterricht laut Stundenplan.
Ausnahme: die 4b beendet auch um 12.00 Uhr den Unterricht.

– Unterricht nach den Ferien am Montag, 14.09.20 :
Klasse 4 → 7.45 Uhr – 11.10 Uhr (GSB beginnt ausnahmsweise im Anschluss für diese Klassen)
Klassen 2 und 3 → 8.35 Uhr – 12.10 Uhr

– Unterricht ab Dienstag, 15.09.20 nach Stundenplan!

– Einschulung der neuen Erstklässler: 16.09.20 unter Corona-Bedingungen

Unser Förderverein hat uns in diesem Schuljahr wieder sehr großzügig unterstützt, auch wenn wir nicht alle Gelder abrufen konnten, da viele Aktionen nicht stattfinden konnten. Herzlichen Dank allen, die sich im Förderverein mit einbringen.

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft uns bei unserer Arbeit zu unterstützen und damit zu einer guten Schulatmosphäre beizutragen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern sowie allen Lehrerinnen entspannte und erholsame Ferien, ohne Termindruck und Hektik. Bleiben Sie und Ihre Familie vor allem gesund!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre U. Weinzierl

Wohin du auch gehst, geh mit deinem ganzen Herzen.
Konfuzius

Hier finden Sie uns

Adresse
Grundschule Sulzgries
Sulzgrieser Str. 105 – 109
73733 Esslingen

Sekretariat
Frau Deissenrieder und Rektorat

Öffnungszeiten Sekretariat
Montag – Freitag: 8 – 12 Uhr
Mittwochs geschlossen

Kontakt
Tel: +49 711 371358
Fax: +49 711 3705078
E-Mail: gs_sulzgries@esslingen.de

Unterrichtszeiten
1. Stunde: 07:45 – 08:30 Uhr
2. Stunde: 08:35 – 09:20 Uhr
3. Stunde: 09:40 – 10:25 Uhr
4. Stunde: 10:25 – 11:10 Uhr
5. Stunde: 11:25 – 12:10 Uhr
6. Stunde: 12:15 – 13:00 Uhr

© 2018 - Grundschule Sulzgries  +49 711 371358  gs_sulzgries@esslingen.de

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum